ODORIX™
Der Biofilter ODORIX™ ist ein effektives Geruchskontrollsystem für biologische Abwasserbehandlungsanlagen. Der Biofilter ODORIX™ ist entweder als rechteckiger oder zylindrischer Tank aus korrosionsfreiem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) gebaut. Sie besteht aus einer Luftbefeuchtungskammer mit Sprühdüsen, einer Rückförderpumpe und einer Filterkammer.
Geruch in industriellen Kläranlagen kann aus vielen Bereichen der Anlage stammen, wie z.B. Pumpgruben, Ausgleichsbecken, Belüftungsbecken, Klärbecken, Anaerobreaktoren und vielen anderen Quellen. Für eine strenge Geruchskontrolle sollten diese Becken und Kammern mit abnehmbaren Elementen umschlossen oder abgedeckt werden, wobei die Abluft aus dem Kopfraum der Becken entfernt und einem geruchsreduzierenden System zugeführt wird.
Die geruchsintensive Luft wird über einen oder mehrere Ventilatoren an die ODORIX™ abgegeben und durch das Bett aus Filtermedien geleitet. Ein Wasserstrahl hält die Filterumgebung feucht, um ideale Bedingungen für das mikrobielle Wachstum im Filter zu schaffen. In der Nassfilterschicht wachsen verschiedene Mikroorganismen (Schimmelpilze, Bakterien), die die im feuchten Material gelösten Geruchsstoffe abbauen oder oxidieren. Organische Säuren werden abgebaut. Schwefelwasserstoff wird zu Schwefel und Schwefelsäure oxidiert, die dann durch Kalkstein neutralisiert wird, der dem Filtermedium als Puffer zugesetzt wird.
Dieser Biofilter ist nach den Richtlinien der VDI für Biofilter konzipiert und wahlweise als rechteckiger oder zylindrischer Tank aus korrosionsfreiem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) ausgeführt. Auf Wunsch kann der Biofilter sogar in einer Beton-Tank-Version ausgeführt werden.
Die ODORIX™ beinhaltet eine Luftbefeuchtungskammer mit Sprühdüsen sowie eine Rezirkulationspumpe und eine Filterkammer. Über ein zeitgesteuertes Magnetventil wird periodisch Frischwasser zugegeben, das Verdampfungsverluste ausgleicht und das Filtermedium feucht hält. Die Geruchsluft wird dann durch diese feuchte organische Schicht in der großen Filterkammer geleitet, wo sie behandelt und desodoriert wird. Das Filtermedium hat in der Regel eine Lebensdauer von 1 – 2 Jahren, abhängig vom H2S-Gehalt des Abgases.